Die telc B1-B2 Lizenz: Voraussetzungen, Inhalte und Bedeutung
Die telc B1-B2 Lizenz ist eine wichtige Qualifikation für Sprachlehrkräfte, die telc-Prüfungen im Bereich B1 bis B2 abnehmen oder unterrichten möchten. Sie stellt sicher, dass Lehrkräfte mit dem Prüfungsformat vertraut sind und Prüfungen nach den hohen Qualitätsstandards von telc – language tests durchführen oder gezielt darauf vorbereiten können.

Was ist die telc B1-B2 Lizenz?
Die telc B1-B2 Lizenz ist eine Zusatzzertifizierung, die Lehrkräften erlaubt, Bewertende*r oder auch als Vorbereitungstrainer*in. Diese Lizenz ist besonders relevant für Lehrer*innen in Integrationskursen oder Berufssprachkursen, da telc-Prüfungen oft als offizieller Nachweis von Sprachkenntnissen anerkannt werden, z. B. für Einbürgerung, Studium oder Beruf.
Voraussetzungen für die Lizenzierung
Um die B1-B2 Lizenz zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
- Eine abgeschlossene Lehrerausbildung oder ein sprachpädagogischer Hintergrund (z. B. DaF/DaZ).
- Nachweis von eigener Sprachkompetenz mindestens auf dem Niveau C1.
- Erfahrung im Unterrichten von Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.
- Teilnahme an einem telc-Schulungsseminar, das speziell auf die Prüfungsformate B1 und B2 ausgerichtet ist.
Manchmal wird auch eine bereits vorhandene A1–A2 Lizenz vorausgesetzt oder empfohlen.
Inhalte der Schulung
Die Lizenzschulung ist praxisorientiert und vermittelt alle nötigen Kenntnisse zur Durchführung und Bewertung von telc-Prüfungen. Folgende Themen sind Teil der Fortbildung:
- Aufbau und Ablauf der telc B1/B2 Prüfungen (schriftlich und mündlich).
- Bewertungskriterien für schriftliche und mündliche Leistungen gemäß GER.
- Typische Fehlerquellen bei der Bewertung und wie man sie vermeidet.
- Rolle und Verantwortung von Prüfer*innen.
- Training für den Unterricht zur gezielten Prüfungsvorbereitung.
Die Schulung endet in der Regel mit einer Prüfung oder einem Abschlusstest, bei dem das Verständnis der Inhalte überprüft wird.
Gültigkeit und Verlängerung
Die telc B1-B2 Lizenz ist vier Jahre lang gültig. Danach muss eine Auffrischungsschulung besucht werden, um die Lizenz zu verlängern. Diese Maßnahme dient dazu, Prüfer*innen und Bewertende auf dem aktuellen Stand zu halten, da sich Prüfungsformate und Bewertungskriterien gelegentlich ändern.
Bedeutung der Lizenz
Die telc B1-B2 Lizenz ist nicht nur ein Qualitätsnachweis, sondern öffnet Lehrkräften auch neue berufliche Türen. Viele Bildungseinrichtungen und Sprachschulen setzen sie als Einstellungsvoraussetzung voraus. Zudem sind lizenzierte Prüfer*innen fester Bestandteil des telc-Prüfungsnetzwerks, das international aktiv ist.
Gerade im Bereich der berufsbezogenen Deutschkurse nach §45a AufenthG (z. B. vom BAMF geförderte Kurse) ist eine telc-Lizenz oft verpflichtend. Wer Prüfungen abnehmen oder Teilnehmende gezielt vorbereiten will, kommt um diese Zusatzqualifikation kaum herum.
Fazit
Die telc Lizenz ist ein wertvoller Nachweis für Kompetenz und Professionalität im Sprachunterricht. Sie hilft nicht nur dabei, Prüfungen korrekt und fair zu bewerten, sondern auch, Lernende gezielt und erfolgreich auf telc-Prüfungen vorzubereiten – ein echter Gewinn für Lehrkräfte und Kursteilnehmende gleichermaßen.