1. Was versteht man unter dem „125‑Führerschein“?
Der Begriff „125‑Führerschein“ ist in Deutschland geläufig, bezeichnet aber nicht eine eigene Klasse. Vielmehr handelt es sich entweder um:
- Führerscheinklasse A1, den regulären Motorradführerschein, oder
- die Schlüsselzahl B196, eine Erweiterung des Pkw-Führerscheins, die das Fahren von Leichtkrafträdern bis 125 cm³ erlaubt, ohne eine separate Motorradprüfung ablegen zu müssen.

A1-Führerschein (unter 125 cm³)
- Fahrzeuge: Krafträder mit maximal 125 cm³ Hubraum, 11 kW Leistung und einem Leistungsgewicht von höchstens 0,1 kW/kg. Auch Dreiräder mit bis zu 15 kW Leistung sind erlaubt. Anwalt.orgBußgeldkatalog
- Mindestalter: 16 Jahre. Frühestens sechs Monate vor dem 16. Geburtstag kann die Fahrschule besucht werden; die Theorieprüfung ist ab drei Monaten vor dem Geburtstag möglich. Bußgeldkatalog+1
- Ausbildung: Theorie- und Praxisunterricht plus Prüfung. Typischerweise etwa 20–30 Praxisstunden sowie Theorieunterricht. Anwalt.orgBußgeldkatalogBussgeld-Info.de – Bußgeldkatalog 2025
- Kosten: Zwischen etwa 1.000 € und 1.600 € – je nach Anzahl von Fahrstunden und Fahrschule Anwalt.orgBußgeldkatalogReddit. Manche Schätzungen gehen sogar bis zu 2.000 € oder mehr. Reddit
- Probezeit: Zwei Jahre bei erstmaligem Erwerb, mit strengeren Sanktionen bei Verstößen. Bußgeldkatalog+1
- Weiteres Vorgehen: Nach zwei Jahren ermöglicht die Klasse A1 meist den direkten Aufstieg zur Klasse A2 – oft nur mit einer praktischen Prüfung. Bußgeldkatalog
Schlüsselzahl B196 (Pkw + Leichtkraftrad bis 125 cm³)
Intro seit Januar 2020: Menschen mit einem Führerschein der Klasse B dürfen – unter bestimmten Voraussetzungen – 125 cm³ Motorräder und Roller fahren, ohne eine vollständige A1-Prüfung abzulegen. MOTORRADBILDBußgeldkatalog+1
- Voraussetzungen:
- Mindestens 25 Jahre alt
- Führerschein Klasse B seit mindestens 5 Jahren besitzen BILDMOTORRADBußgeldkatalog
- Fahrschulung: 9 Doppelstunden (je 90 Min.) – 4 Theorie, 5 Praxis. Keine Prüfung! MOTORRADPOKERREPUBLIKMy Blog
- Kosteneffizienz:
- Fahrschule & Schulungsnachweis: circa 500 €–900 € (teilweise 700–900 €, manche Fahrschulen günstiger) MOTORRADBILDhelmexpress.com
- Zusatzkosten für Passfoto, Beantragung und Führung des Führerscheins: etwa 40–50 € MOTORRAD
- Vorteile:
- Keine Prüfung, kürzerer und oft günstigerer Weg zur 125 cm³‑Berechtigung BILDhelmexpress.com
- Top für Wochenendfahrer, Pendler ohne Auslandpläne BILD
- Einschränkungen:
- Nur in Deutschland gültig – EU‑weit bislang nicht anerkannt, zumindest nicht außerhalb Deutschland BILDMOTORRADAnwalt.orgPOKERREPUBLIK
- Kein direkter Aufstieg zu A2 oder A möglich – dafür müsste der Fahrer den vollständigen A1/A2‑Führerschein machen MOTORRADMy BlogBußgeldkatalog
2. Vergleichstabelle: A1-Führerschein vs. B196-Erweiterung
Merkmal | A1-Führerschein | B196‑Erweiterung (Pkw + 125 cm³) |
---|---|---|
Mindestalter | 16 Jahre | 25 Jahre |
Führerschein-Pflicht | Kein Führerschein nötig | B‑Führerschein (seit ≥ 5 Jahren) erforderlich |
Ausbildung | Theorie & Praxis + Prüfung | Nur Schulung (4 Theorie + 5 Praxis), keine Prüfung |
Kosten | ca. 1.000–1.600 €, ggf. mehr | ca. 500–900 € + ca. 40–50 € für die Eintragung |
Gültigkeit | EU‑weit | Nur in Deutschland |
Aufstiegsmöglichkeiten | → A2 → A möglich | Kein direkter Aufstieg möglich |
Besonders geeignet für | Jugendliche und langfristiger Motorradplan | Gelegenheitsfahrer mit Pkw-Erfahrung |
3. Hintergrund und Relevanz
Warum das B196 eingeführt wurde:
Mit der B196-Regelung wollte Deutschland ab 2020 den Zugang zum Motorradfahren für erfahrene Autofahrer erleichtern und kostengünstiger gestalten – etwa für Pendler oder Freizeitfans, die weder internationale Touren noch hohe Hubräume planen. BILDMOTORRAD
Das System hat sich bewährt – mehr als 130.000 Ausbildungen erfolgten seit Einführung bis August 2023. MOTORRAD
Zukunftsaussichten:
Es laufen Bestrebungen auf EU‑Ebene, die B196-Erweiterung zumindest in Teilen Europas anzuerkennen. Die zukünftige EU‑Führerscheinrichtlinie könnte das B196 irgendwann EU‑weit beachtlich machen. BILD
4. Fazit
Der „125‑Führerschein“ ist ein attraktives Ziel – ob du nun die A1‑Klassik wählst (gut für Jugendliche und Einstieg ins Motorradfahren mit Aufstiegsmöglichkeiten) oder die B196‑Variante (ideal für Autofahrer ab 25, die unkompliziert in die Leichtkraftradwelt eintauchen wollen):
- A1‑Führerschein: Flexibel und EU‑gültig – aber zeit- und kostenintensiver. Plus: klarer Weg zu höheren Klassen (A2, A).
- B196‑Erweiterung: Schnell, günstiger – ideal für gelegentliche Fahrer in Deutschland, aber kein EU‑Pass und kein Aufstiegspfad.