b197 führerschein  

Der B197 Führerschein: Flexibler zum Führerschein der Klasse B

Der B197 Führerschein ist eine seit April 2021 gültige Erweiterung der Führerscheinklasse B in Deutschland, die es Fahrschülerinnen und Fahrschülern ermöglicht, ihre praktische Fahrprüfung auf einem Automatikfahrzeug abzulegen – und dennoch Fahrzeuge mit Schaltgetriebe fahren zu dürfen. Diese Regelung ist besonders attraktiv für Menschen, die sich mit dem Fahren eines Schaltwagens schwertun, aber trotzdem nicht dauerhaft auf Automatikfahrzeuge beschränkt sein möchten.

In diesem Artikel erklären wir im Detail, was der B197 Führerschein ist, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, welche Vorteile er bietet und für wen er besonders geeignet ist.


Was ist der B197 Führerschein?

Der B197 Führerschein ist keine eigene Führerscheinklasse, sondern eine Erweiterung bzw. eine neue Möglichkeit innerhalb der Klasse B. Das Besondere: Die praktische Fahrprüfung darf vollständig auf einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe absolviert werden. Dennoch darf man mit dem erhaltenen Führerschein auch Schaltwagen fahren – ohne Einschränkung.

Möglich wird das durch eine spezielle Ausbildungsregelung: Wer mindestens zehn Fahrstunden in einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe absolviert und von der Fahrschule eine entsprechende Bescheinigung über die Schaltkompetenz erhält, bekommt bei bestandener Prüfung auf Automatik keinen Automatik-Eintrag (Schlüsselzahl 78) im Führerschein.


Voraussetzungen für den B197 Führerschein

Um den B197 Führerschein zu erwerben, gelten grundsätzlich die gleichen Anforderungen wie bei einem regulären Führerschein der Klasse B. Zusätzlich müssen aber folgende Bedingungen erfüllt werden:

  1. Theorieausbildung
    • Der theoretische Unterricht in der Fahrschule bleibt identisch zum regulären B-Führerschein.
    • Die theoretische Prüfung muss erfolgreich bestanden werden.
  2. Praktische Ausbildung auf Automatikfahrzeug
    • Die praktische Ausbildung und Prüfung dürfen vollständig auf einem Automatikfahrzeug durchgeführt werden.
  3. Zusätzliche Schaltstunden
    • Mindestens 10 Fahrstunden à 45 Minuten auf einem Fahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe.
    • Diese Fahrstunden müssen von einem Fahrlehrer durchgeführt werden.
  4. Bescheinigung durch die Fahrschule
    • Der Fahrlehrer bestätigt schriftlich, dass der Fahrschüler in der Lage ist, sicher mit einem Schaltwagen umzugehen.
    • Diese Bescheinigung ist Voraussetzung dafür, dass keine Einschränkung im Führerschein eingetragen wird.

Wichtig: Es ist keine zusätzliche Prüfung auf einem Schaltwagen notwendig!


Vorteile des B197 Führerscheins

Die Einführung des B197 Führerscheins bringt zahlreiche Vorteile mit sich – sowohl für Fahrschüler als auch für Fahrschulen.

1. Weniger Prüfungsstress

Viele Fahrschüler empfinden das Anfahren und Schalten als besonders schwierig. Mit einem Automatikfahrzeug lässt sich die Prüfung stressfreier absolvieren, da das Fahrzeug leichter zu bedienen ist.

2. Schnellere Ausbildung möglich

Da die Bedienung eines Automatikfahrzeugs einfacher ist, lernen viele Fahrschüler schneller. Das kann zu einer kürzeren Ausbildungsdauer und möglicherweise geringeren Kosten führen.

3. Keine Einschränkung bei Fahrzeugwahl

Trotz Prüfung auf Automatik darf man mit dem B197 Führerschein auch Schaltwagen fahren. So bleibt man flexibel – etwa bei Mietwagen oder beim Fahrzeugkauf.

4. Zukunftssicher durch Automatik-Fokus

Der Trend geht klar in Richtung Automatikfahrzeuge – vor allem durch den Boom bei Elektroautos, die gar kein Schaltgetriebe haben. Der B197 Führerschein ist daher modern und zukunftsorientiert.


Gibt es auch Nachteile?

So praktisch der B197 Führerschein auch ist – er hat auch einige kritische Aspekte, die man bedenken sollte:

  • Keine unabhängige Prüfung der Schaltkompetenz: Die Fähigkeit, ein Schaltfahrzeug sicher zu bedienen, wird nur vom Fahrlehrer beurteilt – nicht durch eine offizielle Prüfung. Die Qualität der Ausbildung kann daher schwanken.
  • Weniger Übung im Schaltwagen: Zehn Fahrstunden sind für manche ausreichend, andere fühlen sich danach noch unsicher im Umgang mit Kupplung und Schaltung – vor allem bei Steigungen oder im Stadtverkehr.
  • Probleme im Ausland möglich: In der EU wird der B197 Führerschein in der Regel akzeptiert. Außerhalb der EU (z. B. in den USA oder in Asien) kann es jedoch sein, dass nur Fahrzeuge gefahren werden dürfen, die dem Typ des Prüfungsfahrzeugs entsprechen (also nur Automatik).

Unterschiede zwischen B197 und regulärem B-Führerschein

MerkmalB-Führerschein (klassisch)B197 Führerschein
Praktische PrüfungIm SchaltwagenIm Automatikfahrzeug
Erlaubnis, Schaltwagen zu fahrenJaJa, mit Schaltstunden + Bescheinigung
Automatik-Einschränkung (Zahl 78)NeinNein
Zusätzliche Schaltstunden nötigNeinJa, 10 x 45 Minuten

Für wen eignet sich der B197 Führerschein?

Der B197 Führerschein ist besonders geeignet für:

  • Fahrschüler mit Prüfungsangst oder Nervosität: Das Fahren mit Automatik reduziert die Komplexität im Straßenverkehr.
  • Fahrer, die vorwiegend Automatik fahren wollen, aber sich die Möglichkeit offenhalten möchten, auch mal einen Schaltwagen zu nutzen.
  • Menschen mit motorischen Einschränkungen oder Koordinationsschwierigkeiten – hier erleichtert das Automatikfahren den Zugang zum Führerschein.
  • Elektroauto-Fahrer der Zukunft: Wer ohnehin auf Elektromobilität umsteigen möchte, wird höchstwahrscheinlich nie wieder schalten müssen.

Was kostet der B197 Führerschein?

Die Kosten für den B197 Führerschein unterscheiden sich nur geringfügig vom regulären B-Führerschein. Es fallen zusätzliche Kosten für:

  • Mindestens 10 Schaltstunden (je nach Fahrschule etwa 40–70 € pro Stunde)
  • Administrative Bescheinigung durch die Fahrschule

Insgesamt kann man mit einem Aufpreis von 400–800 € im Vergleich zur reinen Automatik-Ausbildung rechnen. Diese Investition lohnt sich aber, da man dafür dauerhaft beide Fahrzeugtypen fahren darf.


Fazit: Eine moderne und sinnvolle Alternative

Der B197 Führerschein ist eine durchdachte und praxisnahe Reform der Führerscheinausbildung in Deutschland. Er verbindet die Leichtigkeit des Automatikfahrens mit der Flexibilität, auch Schaltfahrzeuge fahren zu dürfen – ohne eine zusätzliche Prüfung ablegen zu müssen.

Gerade in Zeiten des technologischen Wandels und der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos ist der B197 eine zukunftssichere und lernfreundliche Option für Fahrschüler. Wer sich rechtzeitig gut informiert und die passende Fahrschule wählt, profitiert von einer flexiblen, modernen Ausbildung mit allen Vorteilen des klassischen Führerscheins.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *