erste hilfe kurs führerschein

Erste-Hilfe-Kurs Führerschein – Warum er Pflicht ist und was du wissen musst

Wer in Deutschland einen Führerschein erwerben möchte, kommt um den Erste-Hilfe-Kurs Führerschein nicht herum. Dieser Kurs ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch von großer praktischer Bedeutung: Denn wer als Verkehrsteilnehmer unterwegs ist, muss im Notfall wissen, wie man richtig handelt – sei es bei einem Unfall, einer plötzlichen Erkrankung oder bei Bewusstlosigkeit am Straßenrand.

In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um den Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein: warum er notwendig ist, wie er abläuft, was er kostet, wo du ihn machen kannst – und warum er mehr als nur eine bürokratische Hürde ist.


Warum ist ein Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein verpflichtend?

Der § 19 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) schreibt vor, dass jeder, der in Deutschland eine Fahrerlaubnis der Klassen A, B, C, D oder T erwerben möchte, eine Bescheinigung über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs vorlegen muss. Ziel ist es, angehende Autofahrer in die Lage zu versetzen, bei einem Verkehrsunfall sofort und kompetent Erste Hilfe leisten zu können.

Die Verpflichtung gilt unabhängig davon, ob du den Führerschein zum ersten Mal machst oder nach einem Entzug neu beantragst. Auch für Umschreibungen ausländischer Führerscheine kann der Kurs verlangt werden.


Was beinhaltet der Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein?

Der Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein ist ein Basiskurs, der sich inhaltlich auf die wichtigsten Maßnahmen der Lebensrettung konzentriert. Der Kurs ist bundesweit standardisiert und umfasst 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, also insgesamt etwa 7,5 Stunden.

Typische Kursinhalte sind:

  • Absichern der Unfallstelle
  • Notruf absetzen (112 korrekt anwählen und Informationen weitergeben)
  • Überprüfung von Bewusstsein und Atmung
  • Stabile Seitenlage
  • Wiederbelebung (CPR)
  • Anwendung eines AED (Automatisierter Externer Defibrillator)
  • Versorgung von Wunden, Brüchen und Verbrennungen
  • Verhalten bei Schock, Herzinfarkt oder Schlaganfall

Die Kurse sind sehr praxisorientiert, beinhalten viele Übungen mit Puppen oder anderen Teilnehmern und bereiten auf reale Notfälle vor.


Für welche Führerscheinklassen ist der Kurs erforderlich?

Der Erste-Hilfe-Kurs ist Pflicht für folgende Führerscheinklassen:

  • Klasse B (PKW)
  • Klasse A1, A2, A (Motorrad)
  • Klasse C1, C, CE (LKW)
  • Klasse D1, D, DE (Bus)
  • Klasse T, L (Landwirtschaftliche Fahrzeuge)

Nicht notwendig ist der Kurs für die Mofa-Prüfbescheinigung oder wenn du bereits einen gültigen Führerschein hast und eine zusätzliche Klasse beantragst (sofern die Bescheinigung bereits vorliegt und noch gültig ist).


Wie lange ist die Bescheinigung gültig?

Die Bescheinigung über den Erste-Hilfe-Kurs ist unbegrenzt gültig, solange sie für die Ersterteilung einer Fahrerlaubnis verwendet wird. Du musst den Kurs also nicht wiederholen, wenn du dich verzögert zur Prüfung anmeldest oder den Antrag später einreichst.

Achtung: Für bestimmte Berufsgruppen (z. B. Busfahrer, Rettungssanitäter, Lehrer, medizinisches Personal) gelten andere Vorschriften mit regelmäßigen Auffrischungen oder speziellen Kursformaten.


Wo kann man den Erste-Hilfe-Kurs Führerschein absolvieren?

Der Kurs wird deutschlandweit von vielen anerkannten Anbietern durchgeführt. Dazu gehören:

  • DRK (Deutsches Rotes Kreuz)
  • Johanniter-Unfall-Hilfe
  • Malteser Hilfsdienst
  • ASB (Arbeiter-Samariter-Bund)
  • Fahrschulen, die mit zugelassenen Dozenten zusammenarbeiten
  • Private Bildungseinrichtungen, sofern sie zertifiziert sind

Du kannst den Kurs sowohl online buchen als auch vor Ort absolvieren. In größeren Städten finden fast täglich Kurse statt, auch am Wochenende oder als Kompaktkurs an einem Tag.


Was kostet der Erste-Hilfe-Kurs?

Die Kosten liegen in der Regel zwischen 30 und 50 Euro, je nach Anbieter und Region. Einige Fahrschulen bieten Kombipakete an, bei denen der Kurs zusammen mit dem Sehtest und Passfoto zu einem vergünstigten Preis gebucht werden kann.

Tipp: Erkundige dich vorab, ob deine Fahrschule mit einem Anbieter zusammenarbeitet – oft bekommst du so einen besseren Preis oder musst nicht extra zur Anmeldung.


Muss ich eine Prüfung ablegen?

Nein. Der Erste-Hilfe-Kurs ist ein Teilnahme-Kurs, das bedeutet: Es gibt keine Prüfung. Du musst jedoch aktiv teilnehmen, mitarbeiten und an den praktischen Übungen mitwirken. Am Ende erhältst du eine offizielle Teilnahmebescheinigung, die du bei der Führerscheinstelle einreichst.


Warum lohnt sich der Kurs – auch über die Pflicht hinaus?

Viele Teilnehmende berichten nach dem Kurs, dass sie sich sicherer und besser vorbereitet fühlen, nicht nur für Verkehrsunfälle, sondern auch für alltägliche Notfälle im Privat- oder Berufsleben.

Beispiele aus dem Alltag:

  • Du bist in der Stadt unterwegs und jemand bricht auf der Straße zusammen
  • Ein Familienmitglied erleidet zu Hause einen Herzinfarkt
  • Du beobachtest einen Unfall auf der Autobahn und bist der Erste vor Ort

In all diesen Situationen zählt jede Sekunde – und dein Wissen aus dem Erste-Hilfe-Kurs kann Leben retten.


Erste-Hilfe-Kurs und Wiederholung – wann ist das sinnvoll?

Auch wenn die Bescheinigung unbegrenzt gültig ist, empfehlen Experten eine regelmäßige Auffrischung alle 2–3 Jahre. Warum?

  • Die Erinnerung an Abläufe verblasst mit der Zeit
  • Es gibt immer wieder neue Empfehlungen (z. B. bei Reanimation)
  • Die eigene Selbstsicherheit wächst mit Übung

Viele Arbeitgeber fördern solche Auffrischungskurse oder verlangen sie sogar für Ersthelfer im Betrieb.


Fazit: Erste-Hilfe-Kurs Führerschein – Pflicht mit echter Bedeutung

Der Erste-Hilfe-Kurs Führerschein ist viel mehr als eine Formalität auf dem Weg zur Fahrerlaubnis. Er vermittelt grundlegende Fähigkeiten, die im Ernstfall entscheidend sein können – für andere und vielleicht sogar für dich selbst.

Wenn du dich gerade auf deinen Führerschein vorbereitest, solltest du den Kurs als wichtigen Baustein deines Weges betrachten – nicht nur, weil er gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern weil er Verantwortung, Sicherheit und Menschlichkeit im Straßenverkehr vermittelt.


Häufige Fragen (FAQ)

Muss ich den Kurs wiederholen, wenn ich durch die Fahrprüfung falle?
Nein, die Teilnahmebescheinigung bleibt gültig.

Was passiert, wenn ich den Kurs nicht vorlege?
Dann kannst du keinen Antrag auf Fahrerlaubnis stellen – ohne Bescheinigung keine Prüfung.

Gibt es den Kurs auch online?
Teilweise ja – aber nur theoretische Inhalte. Die vollständige Teilnahme erfordert einen Präsenzteil, besonders für die praktischen Übungen.

Was soll ich zum Kurs mitbringen?
In der Regel: Ausweis, ggf. Bargeld oder Nachweis über Online-Zahlung. Manchmal auch bequeme Kleidung für Bodenübungen.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *