Auto ohne Führerschein kaufen – Was ist erlaubt und was nicht?
Viele Menschen fragen sich, ob sie ein Auto ohne Führerschein kaufen dürfen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Manche planen, bald den Führerschein zu machen, andere möchten ein Fahrzeug für Angehörige anschaffen, und wieder andere denken über ein Sammlerfahrzeug oder Bastelprojekt nach. Doch ist das überhaupt legal? Und wenn ja – worauf muss man achten?
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema „Auto ohne Führerschein kaufen“: die rechtlichen Grundlagen, mögliche Risiken, Alternativen und praktische Tipps für Käufer.

Darf man ein Auto ohne Führerschein kaufen?
Die kurze Antwort: Ja, das ist erlaubt. In Deutschland gibt es keine gesetzliche Vorschrift, die den Besitz oder Kauf eines Autos vom Besitz eines Führerscheins abhängig macht. Das bedeutet, jeder kann ein Auto kaufen, unabhängig davon, ob er oder sie eine Fahrerlaubnis hat.
Der Unterschied liegt in der Nutzung: Fahren darf man ein Auto nur mit gültigem Führerschein.
Wann macht es Sinn, ein Auto ohne Führerschein zu kaufen?
Ein Auto ohne Führerschein zu kaufen kann in verschiedenen Situationen sinnvoll oder notwendig sein:
1. Auto für Angehörige anschaffen
Oft möchten Eltern oder Großeltern ein Fahrzeug für Kinder oder Enkelkinder kaufen, obwohl sie selbst nicht (mehr) fahren dürfen oder können.
2. Fahrzeug als Geschenk
Ein Auto kann auch als Geschenk angeschafft werden – z. B. für den Partner oder zur bestandenen Führerscheinprüfung.
3. Auto vorbereiten, bevor der Führerschein gemacht wird
Manche planen ihren Führerschein und kaufen schon vorher ein passendes Fahrzeug, um nach der Prüfung direkt mobil zu sein.
4. Sammler- oder Bastelzwecke
Oldtimer, Tuning-Projekte oder nicht fahrbereite Fahrzeuge können auch von Menschen ohne Führerschein gekauft werden – zum Beispiel zur Restaurierung oder Ausstellung.
5. Gewerblicher Zweck
Auch Autohändler, Unternehmen oder Werkstätten kaufen Fahrzeuge – oft unabhängig vom Besitz eines Führerscheins der handelnden Person.
Worauf muss man beim Kauf achten?
Auch wenn es legal ist, ein Auto ohne Führerschein zu kaufen, sollten Käufer einige Punkte berücksichtigen:
1. Zulassung
Um ein Fahrzeug zuzulassen, ist kein Führerschein erforderlich – aber es wird eine gültige eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) benötigt sowie ein Personalausweis. Die Zulassung kann durch eine bevollmächtigte Person erfolgen.
2. Versicherung
Jedes Auto, das auf öffentlichen Straßen gefahren wird, muss versichert sein. Als Käufer ohne Führerschein können Sie das Fahrzeug auf Ihren Namen versichern lassen – die Versicherung kann jedoch je nach Fahrerprofil höhere Beiträge verlangen oder bestimmte Einschränkungen vornehmen.
3. Fahrerlaubnis anderer Personen
Wenn Sie planen, das Fahrzeug von einer anderen Person fahren zu lassen (z. B. Ehepartner, Kinder, Mitarbeiter), muss diese Person natürlich über eine gültige Fahrerlaubnis verfügen.
4. Transport des Autos
Wenn Sie selbst nicht fahren dürfen, benötigen Sie eine andere Möglichkeit, das Auto vom Verkaufsort nach Hause oder zur Werkstatt zu bringen. Optionen sind:
- Überführungskennzeichen
- Anhängertransport
- Fahrdienst durch Dritte
Was darf man ohne Führerschein fahren?
Ein häufiger Irrtum ist die Annahme, dass man bestimmte „kleine Autos“ ohne Führerschein fahren darf. Tatsächlich ist eine Fahrerlaubnis fast immer erforderlich – auch für viele Leichtfahrzeuge.
Ausnahme: Mopedautos (Microcars)
Fahrzeuge der Klasse L6e (z. B. Ligier, Aixam) dürfen mit AM-Führerschein gefahren werden – den man in Deutschland ab 15 Jahren machen kann. Aber: Auch das ist ein Führerschein, wenn auch ein kleiner.
Keine Fahrerlaubnis benötigt man für:
- Fahrräder mit Hilfsmotor (je nach Modell und Baujahr)
- Elektroroller bis 6 km/h
- Motorisierte Krankenfahrstühle
Aber: Ein echtes Auto ohne Führerschein fahren – das ist in Deutschland nicht legal.
Risiken beim Kauf ohne Führerschein
Auch wenn der Kauf legal ist, birgt das Thema „Auto ohne Führerschein kaufen“ einige Risiken:
1. Verlockung, doch zu fahren
Ein gekauftes Auto vor der Tür kann verführerisch sein – und mancher steigt aus „Neugier“ oder „Notfall“ selbst ein. Das Fahren ohne Fahrerlaubnis ist eine Straftat (§ 21 StVG) und kann mit Geldstrafe oder sogar Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr geahndet werden.
2. Versicherungsprobleme
Wer ein Auto versichert, aber nicht selbst fahren darf, muss dies offen angeben. Im Schadensfall kann die Versicherung Leistungen kürzen oder verweigern, wenn falsche Angaben gemacht wurden.
3. Haftung bei Nutzung durch andere
Wenn Sie das Auto an eine andere Person überlassen, müssen Sie sicherstellen, dass diese einen gültigen Führerschein besitzt. Ansonsten machen auch Sie sich strafbar.
Tipps für den legalen Autokauf ohne Führerschein
Wenn Sie ein Auto ohne Führerschein kaufen, beachten Sie folgende Tipps:
- ✅ Kaufvertrag korrekt ausfüllen – auch ohne Führerschein sind Sie rechtlich der Fahrzeughalter.
- ✅ Versicherung offen informieren, wer das Auto tatsächlich fährt.
- ✅ Zulassung über Dritte durchführen lassen, wenn nötig.
- ✅ Transport organisieren, falls keine Überführung möglich ist.
- ✅ Führerschein möglichst bald nachholen, wenn Sie selbst fahren wollen.
Was passiert, wenn man ohne Führerschein fährt?
Das Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis ist kein Kavaliersdelikt. Mögliche Konsequenzen:
- Strafanzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis
- Geldstrafe oder Freiheitsstrafe
- Punkte in Flensburg
- Fahrverbot oder Sperrfrist für künftigen Führerscheinerwerb
- Verlust des Versicherungsschutzes im Schadensfall
Auch wenn es „nur eine kurze Strecke“ war – der Gesetzgeber kennt hier keinen Spielraum.
Fazit: Auto ohne Führerschein kaufen – erlaubt, aber mit Verantwortung
Ja, Sie dürfen ein Auto ohne Führerschein kaufen – rechtlich ist das kein Problem. Doch mit dem Kauf allein ist es nicht getan. Sie tragen als Halter Verantwortung für Versicherung, Nutzung und Sicherheit des Fahrzeugs.
Wer später selbst fahren möchte, sollte den Führerschein rechtzeitig machen. Wer das Auto für andere oder aus privaten Gründen anschafft, sollte besonders sorgfältig auf rechtliche Rahmenbedingungen achten.