Der B96 Führerschein: Mehr Freiheit beim Ziehen von Anhängern
Der B96 Führerschein ist eine praktische Erweiterung der Führerscheinklasse B, die es Autofahrern ermöglicht, schwerere Anhänger als mit der regulären B-Klasse zu ziehen – ohne eine vollständige zusätzliche Führerscheinklasse wie BE erwerben zu müssen. Gerade für Urlaube mit dem Wohnwagen, den Transport von Pferden oder großen Gartengeräten bietet die Schlüsselzahl B96 mehr Flexibilität und Freiheit im Straßenverkehr.
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über den B96 Führerschein: Was er erlaubt, wie man ihn bekommt, wie er sich von anderen Führerscheinklassen unterscheidet, was er kostet und für wen er besonders sinnvoll ist.

Was ist der B96 Führerschein?
Der B96 Führerschein ist keine eigenständige Führerscheinklasse, sondern eine Erweiterung der Klasse B, die mit der Schlüsselzahl 96 im Führerschein vermerkt wird. Er erlaubt es dem Inhaber, Kombinationen aus Pkw und Anhänger zu fahren, die zusammen mehr als 3.500 kg, aber nicht mehr als 4.250 kg zulässige Gesamtmasse haben.
Das bedeutet konkret:
- Mit einem normalen B-Führerschein darf man Anhänger nur dann ziehen, wenn die Gesamtmasse von Pkw + Anhänger maximal 3.500 kg beträgt.
- Mit der Erweiterung B96 darf diese Kombination bis zu 4.250 kg wiegen.
Ein Beispiel: Wer ein Fahrzeug mit 2.000 kg zulässiger Gesamtmasse fährt, darf mit dem normalen B-Führerschein nur einen Anhänger bis 1.500 kg Gesamtmasse anhängen. Mit B96 darf der Anhänger bis zu 2.250 kg wiegen – ein spürbarer Unterschied!
Warum wurde der B96 Führerschein eingeführt?
Die Einführung des B96 Führerscheins im Jahr 2013 war Teil einer EU-weiten Reform zur Harmonisierung der Fahrerlaubnisklassen. Ziel war es, eine einfachere Möglichkeit zu schaffen, schwerere Anhängerkombinationen zu fahren, ohne gleich die umfangreiche Ausbildung und Prüfung für die Klasse BE durchlaufen zu müssen.
Besonders in ländlichen Regionen, im Handwerk oder bei Freizeitaktivitäten wie Camping und Pferdesport war der Bedarf nach einer flexiblen Lösung groß – und genau hier setzt B96 an.
Was darf man mit dem B96 Führerschein fahren?
Mit dem B96 Führerschein darfst du folgende Kombinationen fahren:
- Ein Fahrzeug der Klasse B (Pkw bis 3.500 kg zulässige Gesamtmasse)
- Zuzüglich eines Anhängers, sodass die Gesamtmasse der Kombination zwischen 3.500 kg und 4.250 kg liegt
Wichtig: Die zulässige Gesamtmasse zählt – nicht das tatsächliche Gewicht des Fahrzeugs oder Anhängers. Diese Information findest du in den Zulassungsbescheinigungen Teil I (Fahrzeugschein) von Auto und Anhänger.
Voraussetzungen für den Erwerb von B96
Um den B96 Führerschein zu erwerben, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Besitz des Führerscheins Klasse B oder Teilnahme an der B-Ausbildung
- B96 kann parallel zur B-Führerscheinausbildung erworben oder nachträglich gemacht werden.
- Teilnahme an einer speziellen Fahrerschulung
- Diese Schulung erfolgt in einer anerkannten Fahrschule und umfasst:
- Theoretischer Unterricht (mind. 2,5 Stunden)
- Praktische Übungen im Realverkehr (mind. 3,5 Stunden)
- Keine Prüfung erforderlich
- Diese Schulung erfolgt in einer anerkannten Fahrschule und umfasst:
- Eintrag der Schlüsselzahl 96
- Nach erfolgreicher Schulung wird der neue Führerschein mit der Schlüsselzahl 96 bei der Fahrerlaubnisbehörde beantragt.
B96 vs. BE Führerschein: Wo liegen die Unterschiede?
Merkmal | B96 Führerschein | BE Führerschein |
---|---|---|
Max. zulässige Gesamtmasse | bis 4.250 kg (Kombi) | bis 7.000 kg (Kombi) |
Prüfung erforderlich? | Nein | Ja (praktische Fahrprüfung) |
Schulung in Fahrschule? | Ja | Ja |
Kosten | ca. 300–500 € | ca. 800–1.200 € |
Zweck | Freizeit, leichter Transport | Gewerbe, schwere Anhänger |
Kurz gesagt: B96 ist eine schnelle, kostengünstige Alternative, wenn man gelegentlich etwas mehr Gewicht ziehen muss. Wer regelmäßig schwere Anhänger fährt – etwa im Handwerk oder in der Landwirtschaft – sollte zur Klasse BE greifen.
Für wen lohnt sich der B96 Führerschein?
Der B96 Führerschein ist besonders sinnvoll für:
- Wohnwagenbesitzer: Viele moderne Wohnwagen wiegen über 1.500 kg – mit B96 ist der Campingurlaub kein Problem.
- Pferdesportler und Reiter: Ein Pferdetransporter plus Fahrzeug überschreiten schnell die 3.500 kg Grenze.
- Garten- und Landschaftsbauer: Anhänger für Geräte oder Materialien wiegen oft mehr, als mit B erlaubt wäre.
- Hobbyhandwerker oder Umzugshelfer: Auch private Transporte können von mehr Spielraum beim Gewicht profitieren.
Wie läuft die B96 Schulung ab?
Die Fahrerschulung für B96 ist gesetzlich geregelt und muss von einer anerkannten Fahrschule durchgeführt werden. Sie besteht aus drei Teilen:
1. Theoretischer Unterricht (2,5 Stunden)
- Rechtsgrundlagen des Anhängerfahrens
- Beladung, Gewichtsverteilung und Ladungssicherung
- Fahrphysik, Bremswege, Kurvenverhalten
2. Praktische Übungen auf Übungsplatz (3,5 Stunden)
- An- und Abkuppeln des Anhängers
- Rückwärtsfahren mit Anhänger
- Bremsmanöver und Kurvenverhalten
3. Fahren im öffentlichen Verkehr (1 Stunde)
- Fahren mit Anhänger im Stadt-, Land- und ggf. Autobahnverkehr
- Einschätzung realer Fahrsituationen
Nach Abschluss stellt die Fahrschule eine Teilnahmebescheinigung aus, die du bei der Führerscheinstelle einreichst, um den neuen Führerschein mit Schlüsselzahl B96 zu erhalten.
Was kostet der B96 Führerschein?
Die Kosten für den B96 Führerschein liegen in der Regel zwischen 300 und 500 Euro, abhängig von der Fahrschule und Region. Enthalten sind:
- Theoretischer Unterricht
- Praktische Übungen
- Schulungsfahrzeug und Anhänger
- Teilnahmebescheinigung
- Bearbeitungsgebühr bei der Führerscheinstelle (ca. 30–50 €)
Im Vergleich zur Klasse BE (die mehrere Fahrstunden und eine Prüfung umfasst), ist B96 deutlich günstiger und schneller zu erwerben.
Ist der B96 Führerschein EU-weit gültig?
Ja, der B96 Führerschein wird EU-weit anerkannt. Die Schlüsselzahl 96 ist Teil des europäischen Fahrerlaubnisrechts und somit auch im EU-Ausland gültig. Auch in der Schweiz und in vielen anderen Ländern wird er in der Regel akzeptiert. Trotzdem empfiehlt es sich bei Reisen, sich vorher über die lokalen Regelungen zu informieren.
Fazit: Eine praktische Erweiterung für mehr Spielraum
Der B96 Führerschein ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, das eigene Fahrzeug um einen schwereren Anhänger zu erweitern – ideal für Campingfreunde, Reiter, Handwerker oder alle, die gelegentlich mehr transportieren möchten. Die unkomplizierte Schulung ohne Prüfung und die EU-weite Anerkennung machen B96 zu einer attraktiven Erweiterung der Führerscheinklasse B.
Wer regelmäßig mit großen Anhängern unterwegs ist, sollte zwar über den Erwerb der Klasse BE nachdenken – doch für viele Privatpersonen reicht B96 vollkommen aus. Mit dem richtigen Wissen und einer kurzen Schulung kannst du also bald deutlich mehr Last bewegen – ganz ohne zusätzliche Prüfung.