be führerschein

BE Führerschein: Die optimale Lösung für schwere Anhänger

Der BE Führerschein ist eine sinnvolle Erweiterung der Führerscheinklasse B, insbesondere dann, wenn regelmäßig schwere Anhänger bewegt werden müssen. Während der normale B-Führerschein nur begrenzte Zugmöglichkeiten bietet, schafft der BE Führerschein mehr Flexibilität und erlaubt das Ziehen deutlich größerer Anhänger. Deshalb ist er vor allem für Handwerker, Pferdesportler, Camper oder gewerbliche Fahrer interessant, die regelmäßig mit Anhängern unterwegs sind.

In diesem Artikel erfährst du umfassend, was der BE Führerschein ermöglicht, wie du ihn bekommst, was du dafür brauchst und warum er in vielen Fällen die bessere Wahl ist als andere Führerscheinerweiterungen.


Was ist der BE Führerschein?

Zunächst einmal ist der BE Führerschein keine eigenständige Fahrerlaubnisklasse, sondern eine Erweiterung des Klasse B Führerscheins. Allerdings erweitert er die zulässigen Anhängerlasten erheblich. Während du mit der Klasse B nur Anhänger bis 750 kg ziehen darfst (bzw. Kombinationen bis 3.500 kg Gesamtmasse), erlaubt dir die Klasse BE, Anhänger bis 3.500 kg zulässiger Gesamtmasse zu führen. In Kombination mit einem Pkw darf das Gesamtgewicht des Gespanns damit bis zu 7.000 kg betragen.

Das bedeutet: Wenn dein Anhänger allein schon mehr als 1.500 kg wiegt – was bei Pferdeanhängern, großen Wohnwagen oder Maschinenanhängern schnell der Fall ist –, kommst du mit Klasse B oder B96 oft nicht mehr weiter. Genau deshalb ist der BE Führerschein in vielen Fällen unerlässlich.


Was darf man mit dem BE Führerschein fahren?

Der BE Führerschein erlaubt das Führen von:

  • Pkw (bis 3.500 kg zulässige Gesamtmasse)
  • Anhänger bis 3.500 kg zulässige Gesamtmasse

Somit darfst du Anhängerkombinationen bewegen, die zusammen bis zu 7.000 kg wiegen. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten – insbesondere dann, wenn du regelmäßig mit schwerer Ladung unterwegs bist.

Beispielsweise kannst du:

  • Zwei Pferde samt Ausrüstung sicher transportieren,
  • einen großen Wohnwagen ziehen,
  • Baumaschinen oder Gartengeräte befördern,
  • oder schwer beladene Transportanhänger einsetzen.

Im Vergleich zum B96 (bis 4.250 kg) bekommst du mit dem BE Führerschein deutlich mehr Spielraum – sowohl privat als auch gewerblich.


BE Führerschein oder B96 – was ist besser?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da beide Erweiterungen ihren Zweck erfüllen. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede, die du kennen solltest.

Während der B96-Führerschein ohne Prüfung und in nur wenigen Stunden Schulung erworben werden kann, bietet dir der BE Führerschein erheblich mehr Zugkraft – allerdings nur nach einer praktischen Ausbildung mit anschließender Prüfung.

MerkmalB96BE
Max. AnhängergewichtKombination bis 4.250 kgAnhänger bis 3.500 kg (Kombi bis 7.000 kg)
Prüfung erforderlichNeinJa (praktische Prüfung)
TheorieunterrichtKurzschulungKein zusätzlicher Theoriekurs
Kostenca. 300–500 €ca. 800–1.200 €
EinsatzbereichPrivat / gelegentlichPrivat & gewerblich / regelmäßig

Wenn du also nur gelegentlich einen mittelschweren Anhänger ziehst, kann B96 genügen. Sobald du jedoch häufiger oder schwerere Lasten transportieren möchtest, führt kaum ein Weg am BE Führerschein vorbei.


Voraussetzungen für den BE Führerschein

Bevor du mit der Ausbildung beginnst, musst du einige Voraussetzungen erfüllen.

  1. Mindestalter:
    Du musst mindestens 18 Jahre alt sein – oder 17, wenn du am „Begleiteten Fahren“ teilnimmst.
  2. Besitz der Klasse B:
    Entweder du hast den B-Führerschein bereits, oder du machst beide Klassen gleichzeitig. In vielen Fahrschulen ist eine Kombiausbildung B + BE möglich.
  3. Kein zusätzlicher Erste-Hilfe-Kurs oder Sehtest, wenn du bereits Klasse B besitzt.

Außerdem ist es wichtig, dass du gesund bist und keine Einschränkungen hast, die dich am sicheren Führen eines Anhängergespanns hindern.


Ausbildung und Prüfung: So läuft’s ab

Der Weg zum BE Führerschein führt über die Fahrschule. Dabei ist keine Theorieprüfung erforderlich, allerdings musst du eine praktische Prüfung ablegen. Die Ausbildung besteht daher ausschließlich aus Fahrstunden, die mit Anhänger durchgeführt werden.

Die praktische Ausbildung beinhaltet:

  • Grundlagen des Anhängerfahrens (z. B. Rückwärtsfahren, Rangieren)
  • An- und Abkuppeln
  • Ladungssicherung
  • Pflichtfahrstunden:
    • 3 Überlandfahrten
    • 1 Autobahnfahrt
    • 1 Nachtfahrt

Wie viele zusätzliche Fahrstunden du benötigst, hängt von deiner Vorerfahrung und deinem Fahrkönnen ab.

Die praktische Prüfung

Die praktische Prüfung dauert etwa 45 Minuten. Dabei musst du zeigen, dass du sicher mit dem Gespann fahren kannst – sowohl im Straßenverkehr als auch beim Rangieren. Typische Aufgaben sind:

  • Rückwärts um die Ecke fahren
  • Sicheres Kuppeln und Entkuppeln
  • Einparken und korrektes Verhalten im Verkehr

Erst nach Bestehen dieser Prüfung wird dir der BE Führerschein ausgestellt.


Was kostet der BE Führerschein?

Die Kosten variieren je nach Region, Fahrschule und deinem individuellen Lernbedarf. In der Regel musst du mit Kosten zwischen 800 und 1.200 Euro rechnen. Diese setzen sich wie folgt zusammen:

  • Anmeldung in der Fahrschule
  • Fahrstunden mit Anhänger
  • Sonderfahrten (Pflichtstunden)
  • Fahrzeug- und Anhängermiete
  • Prüfungsgebühr der Prüforganisation (z. B. TÜV oder DEKRA)

Zusätzlich kann eine Bearbeitungsgebühr bei der Führerscheinstelle anfallen, wenn dein Führerschein neu ausgestellt wird.


Für wen lohnt sich der BE Führerschein?

Der BE Führerschein ist besonders dann sinnvoll, wenn du regelmäßig schwere Anhänger fahren willst. Dazu zählen unter anderem:

  • Pferdesportler, die mit zwei Pferden und Zubehör unterwegs sind,
  • Handwerker, die Material und Maschinen transportieren,
  • Wohnmobilisten, die einen großen Caravan ziehen,
  • Garten- und Landschaftsbauer, die schwere Geräte befördern,
  • Landwirte, die mit landwirtschaftlichen Anhängern unterwegs sind.

Aber auch für private Nutzer kann sich der BE Führerschein lohnen – zum Beispiel, wenn regelmäßig Umzüge anstehen oder ein Boot transportiert werden soll.


Wie lange dauert der Erwerb?

Die Dauer hängt stark davon ab, wie schnell du Fahrstunden absolvieren kannst und wie gut du dich im Umgang mit dem Anhänger anstellst. In vielen Fällen ist der Führerschein innerhalb von 2 bis 6 Wochen machbar. Manche Fahrschulen bieten auch Intensivkurse an, mit denen du den BE Führerschein innerhalb einer Woche erwerben kannst – vorausgesetzt, du bestehst die Prüfung beim ersten Versuch.


Ist der BE Führerschein europaweit gültig?

Ja, der BE Führerschein ist EU-weit gültig. Er basiert auf der EU-Führerscheinrichtlinie und wird in allen Mitgliedsstaaten anerkannt. Das bedeutet, du kannst mit deinem Gespann auch im europäischen Ausland legal unterwegs sein – etwa im Campingurlaub in Frankreich oder beim Pferdeturnier in Österreich. Dennoch empfiehlt es sich, vor Auslandsreisen die jeweiligen Verkehrsregeln im Detail zu prüfen, da diese je nach Land variieren können.


Fazit: BE Führerschein – die Investition lohnt sich

Der BE Führerschein ist die ideale Lösung für alle, die regelmäßig oder gewerblich schwere Anhänger bewegen möchten. Auch wenn die Ausbildung intensiver ist als bei der B96-Erweiterung, bietet der BE Führerschein deutlich mehr Spielraum und Sicherheit im Straßenverkehr.

Dank der europaweiten Anerkennung, der hohen Zuglast und der rechtlichen Klarheit lohnt sich die Investition – sowohl privat als auch beruflich. Und wenn du ihn mit dem B-Führerschein kombinierst, kannst du Zeit und Geld sparen.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *