erste hilfe kurs für führerschein

  • Home
  • Blog
  • erste hilfe kurs für führerschein

Erste Hilfe Kurs für Führerschein – Alles, was du wissen musst

Wer in Deutschland seinen Führerschein machen möchte, muss nicht nur Fahrstunden und Prüfungen absolvieren, sondern auch einen Erste Hilfe Kurs für Führerschein nachweisen. Diese gesetzlich vorgeschriebene Schulung vermittelt wichtige lebensrettende Maßnahmen, die im Straßenverkehr – und auch im Alltag – über Leben und Tod entscheiden können.

In diesem Artikel erfährst du alles über den Erste-Hilfe-Kurs: Warum er Pflicht ist, was dich inhaltlich erwartet, wo du ihn machen kannst, wie viel er kostet und warum es sich lohnt, ihn ernst zu nehmen.


Warum ist der Erste Hilfe Kurs für den Führerschein Pflicht?

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass jeder, der eine Fahrerlaubnis der Klassen A, B, C, D oder T erwerben möchte, an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen muss. Diese Vorschrift ist im § 19 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) geregelt. Ziel ist es, angehende Autofahrer in die Lage zu versetzen, bei einem Unfall oder medizinischen Notfall schnell und kompetent Hilfe leisten zu können.

Gerade in den ersten Minuten nach einem Unfall sind Ersthelfer oft entscheidend für das Überleben der Betroffenen. Ein frühzeitiger Notruf, die stabile Seitenlage oder eine Herzdruckmassage können Leben retten – noch bevor der Rettungsdienst eintrifft.


Welche Führerscheinklassen benötigen den Erste-Hilfe-Kurs?

Der Kurs ist verpflichtend für alle, die folgende Führerscheinklassen erwerben möchten:

  • Klasse A1, A2, A (Motorrad)
  • Klasse B, BE (Pkw)
  • Klasse C1, C1E, C, CE (Lkw)
  • Klasse D1, D1E, D, DE (Bus)
  • Klasse T, L (landwirtschaftliche Fahrzeuge)

Ausnahme: Für die Mofa-Prüfbescheinigung ist kein Erste-Hilfe-Kurs erforderlich.


Was wird im Erste Hilfe Kurs für Führerschein vermittelt?

Der Kurs dauert 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (etwa 7,5 Stunden) und ist bundesweit standardisiert. Die Inhalte sind praxisorientiert und leicht verständlich – medizinisches Vorwissen ist nicht erforderlich.

Kursinhalte im Überblick:

  • Absichern der Unfallstelle
  • Absetzen des Notrufs (112)
  • Kontrolle von Bewusstsein und Atmung
  • Stabile Seitenlage
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR)
  • Einsatz eines AED (Defibrillator)
  • Wundversorgung und Verbände
  • Maßnahmen bei Verbrennungen, Schock, Vergiftungen
  • Verhalten bei Herzinfarkt oder Schlaganfall

Die Teilnehmer üben viele Maßnahmen direkt vor Ort, meist mit Partnerübungen, Reanimationspuppen und unter Anleitung erfahrener Ausbilder.


Wie läuft der Kurs ab?

Der Erste-Hilfe-Kurs ist in der Regel als Tageskurs konzipiert. In kleinen Gruppen wird zunächst theoretisches Wissen vermittelt, das dann in praktischen Übungen umgesetzt wird. Am Ende des Kurses erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du bei deiner Fahrschule oder direkt bei der Führerscheinstelle einreichen musst.

Wichtig: Es gibt keine Prüfung am Ende. Du musst lediglich anwesend sein und aktiv mitarbeiten.


Wo kann ich den Erste Hilfe Kurs absolvieren?

Zahlreiche Organisationen und private Anbieter führen den Kurs regelmäßig durch. Du kannst dich meist online anmelden oder über deine Fahrschule einen Kursplatz reservieren.

Zugelassene Anbieter sind unter anderem:

  • Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
  • Malteser Hilfsdienst
  • Johanniter-Unfall-Hilfe
  • Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)
  • ADAC
  • Anerkannte private Bildungsinstitute und Sanitätsdienste

Achte darauf, dass der Anbieter eine staatliche Anerkennung hat – nur dann ist die Bescheinigung gültig.


Was kostet ein Erste Hilfe Kurs für den Führerschein?

Die Kosten liegen meist zwischen 30 und 50 Euro, je nach Anbieter und Region. Einige Fahrschulen bieten Kombi-Pakete an, in denen zusätzlich ein Sehtest und Passfoto enthalten sind – das spart Zeit und oft auch Geld.

Tipp: Informiere dich frühzeitig bei deiner Fahrschule, ob sie bestimmte Kursanbieter empfehlen oder Rabatte anbieten.


Wie lange ist die Bescheinigung gültig?

Für den Führerscheinantrag gilt die Bescheinigung zeitlich unbegrenzt, sofern sie für eine Ersterteilung verwendet wird. Hast du den Kurs bereits vor Jahren gemacht, aber den Führerschein erst jetzt beantragt, ist das grundsätzlich kein Problem.

Achtung: Bei speziellen Fahrerlaubnissen (z. B. für Berufskraftfahrer) oder bei bestimmten Berufsgruppen (z. B. Lehrer, medizinisches Personal) können zusätzliche oder wiederholte Schulungen erforderlich sein.


Gibt es Erste-Hilfe-Kurse online?

Seit einigen Jahren gibt es sogenannte Blended Learning-Angebote, bei denen Teile des Kurses online durchgeführt werden. Allerdings gilt weiterhin: Der praktische Teil (z. B. Reanimation) muss vor Ort absolviert werden. Ein reiner Online-Kurs reicht für den Führerschein nicht aus.


Warum ist der Erste-Hilfe-Kurs auch abseits des Führerscheins sinnvoll?

Auch wenn viele den Kurs als Pflichtveranstaltung sehen, zeigt sich oft im Nachhinein, wie wichtig das Wissen im Alltag ist:

  • In der Familie (z. B. bei Ohnmacht oder allergischen Reaktionen)
  • Im Berufsleben (z. B. im Büro, in der Werkstatt oder bei Kunden)
  • Im öffentlichen Raum (z. B. in Bus, Bahn oder auf der Straße)

Erfahrungsberichte zeigen:
Viele Kursteilnehmer fühlen sich nach dem Kurs sicherer und selbstbewusster, weil sie wissen, dass sie im Ernstfall helfen können.


Was passiert, wenn ich den Kurs nicht mache?

Ohne gültige Teilnahmebescheinigung kannst du keinen Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis stellen. Das bedeutet:

  • Deine Anmeldung zur Theorieprüfung wird nicht angenommen
  • Die praktische Fahrprüfung kann nicht stattfinden
  • Deine Ausbildung bei der Fahrschule verzögert sich

Erste Hilfe Kurs für den Führerschein – Zusammenfassung

FrageAntwort
Ist der Kurs Pflicht?Ja, für alle gängigen Führerscheinklassen
Dauer9 Unterrichtseinheiten (ca. 7,5 Stunden)
Kosten30–50 €
AnbieterDRK, Malteser, Johanniter, ASB, private Schulen
GültigkeitUnbegrenzt (bei Ersterteilung)
Online möglich?Teilweise – Praxis muss immer vor Ort erfolgen
Prüfung notwendig?Nein, nur aktive Teilnahme erforderlich

Fazit: Pflicht mit echtem Nutzen

Der Erste Hilfe Kurs für Führerschein ist mehr als eine bürokratische Hürde – er ist eine Investition in deine Verantwortung als Verkehrsteilnehmer und Mitmensch. Auch wenn du hoffentlich nie in eine Notsituation kommst, kann das Wissen aus dem Kurs im entscheidenden Moment ein Menschenleben retten.

Plane den Kurs rechtzeitig ein, wähle einen anerkannten Anbieter, und nutze die Gelegenheit, dich sinnvoll auf den Straßenverkehr – und das Leben – vorzubereiten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *