EU-Führerschein kaufen – Legal oder illegal? Alle Fakten im Überblick
Einleitung
Immer mehr Menschen in Deutschland interessieren sich für das Thema „EU Führerschein kaufen legal“, vor allem dann, wenn ihnen die deutsche Fahrerlaubnis entzogen wurde oder sie die MPU umgehen möchten. Im Internet werben zahlreiche Anbieter mit vermeintlich einfachen Lösungen: Ein Führerschein aus Polen, Tschechien oder Bulgarien, ganz ohne Prüfung, MPU oder Wohnsitzpflicht – und angeblich völlig legal.
Doch wie seriös sind solche Angebote wirklich? Ist es tatsächlich möglich, einen EU Führerschein legal zu kaufen, ohne gegen geltendes Recht zu verstoßen? Und worauf muss man achten, um nicht in eine rechtliche Falle zu tappen?
In diesem Artikel klären wir umfassend, wann und wie man einen EU-Führerschein legal kaufen kann, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und worauf du achten solltest, um keine rechtlichen Probleme zu bekommen.

Was ist ein EU-Führerschein?
Ein EU-Führerschein ist ein Führerschein, der in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union ausgestellt wurde. Durch die 3. EU-Führerscheinrichtlinie (2006/126/EG) ist geregelt, dass alle Führerscheine, die innerhalb der EU ordnungsgemäß ausgestellt wurden, wechselseitig anerkannt werden – also auch in Deutschland gültig sind.
Die Idee dahinter ist die Mobilität innerhalb der EU zu stärken. Doch diese Anerkennung ist an Bedingungen geknüpft – und genau hier wird es entscheidend, wenn es um das Thema „EU-Führerschein kaufen legal“ geht.
EU-Führerschein kaufen – Ist das legal?
Die kurze Antwort:
Ja, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Ein EU-Führerschein kann legal erworben werden, wenn man:
- Sich rechtmäßig in dem Land aufhält, in dem der Führerschein erworben wird, also dort seinen Wohnsitz hat (mindestens 185 Tage im Jahr).
- Die dortigen Prüfungen ablegt (theoretisch und praktisch).
- Keine aktive Sperrfrist für den Führerscheinerwerb in Deutschland hat.
Illegal wird es dann, wenn du:
- den Führerschein ohne Aufenthalt oder Prüfung im Ausstellerland bekommst.
- ein gefälschtes Dokument erhältst.
- dich auf einen Anbieter verlässt, der „registrierte Führerscheine“ ohne Nachweis verspricht.
Die Wohnsitzregelung: Dreh- und Angelpunkt der Legalität
Die wichtigste Voraussetzung für die Anerkennung eines EU-Führerscheins in Deutschland ist die sogenannte Wohnsitzregelung. Sie besagt:
Der Führerschein muss in einem EU-Land ausgestellt worden sein, in dem die betreffende Person ihren ordentlichen Wohnsitz zum Zeitpunkt der Ausstellung hatte.
Ein ordentlicher Wohnsitz liegt vor, wenn du dich mindestens 185 Tage im Jahr ununterbrochen dort aufhältst. Das bedeutet: Wer beispielsweise in Polen oder Tschechien einen Führerschein machen möchte, muss dort auch tatsächlich wohnen, angemeldet sein und idealerweise dort arbeiten oder studieren.
Wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt ist, kann die deutsche Führerscheinstelle den Führerschein für ungültig erklären.
Wie läuft ein legaler EU-Führerscheinerwerb ab?
1. Wohnsitz im EU-Ausland anmelden
Du musst dich in dem jeweiligen Land – z. B. Polen, Tschechien, Bulgarien oder Ungarn – offiziell anmelden. Das heißt, du brauchst eine Adresse, und in den meisten Fällen auch eine Meldebescheinigung.
2. Fahrschule besuchen
Auch im Ausland ist der Besuch einer Fahrschule meist Pflicht – sowohl für Theorie- als auch für Praxisunterricht. Viele Anbieter im Ausland bieten mittlerweile deutschsprachige Kurse an.
3. Prüfungen bestehen
Die Prüfungen (Theorie und Praxis) müssen im jeweiligen Land bestanden werden. Wer bereits einen deutschen Führerschein hatte, kann manchmal von Ausnahmeregelungen profitieren – z. B. bei einem reinen Wiedererwerb.
4. Führerschein wird ausgestellt
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, bekommst du einen rechtmäßig ausgestellten EU-Führerschein, der auch in Deutschland gültig ist – vorausgesetzt, es liegt keine laufende Sperrfrist vor.
Was ist mit der MPU? Kann sie durch einen EU-Führerschein umgangen werden?
Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Wenn du in Deutschland zur MPU verpflichtet wurdest, aber deinen Führerschein im Ausland unter Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben neu machst, kann dieser Führerschein in Deutschland anerkannt werden – und zwar ohne erneute MPU, sofern keine Sperrfrist besteht.
Die deutschen Behörden dürfen den ausländischen Führerschein nicht ablehnen, wenn alle EU-Vorgaben eingehalten wurden. Allerdings sind sie sehr wachsam und prüfen:
- Ob der Wohnsitz echt war
- Ob eine Prüfung abgelegt wurde
- Ob der Führerschein legal registriert wurde
Wer versucht, diese Anforderungen zu umgehen, riskiert die Nichtanerkennung und strafrechtliche Konsequenzen.
Achtung: Viele illegale Angebote im Internet
Wenn du „EU-Führerschein kaufen legal“ googelst, wirst du auf viele dubiose Webseiten stoßen. Diese werben mit Aussagen wie:
- „Führerschein ohne Prüfung und Wohnsitz“
- „100 % legal – registrierter EU-Führerschein“
- „Kein Aufwand, keine Behördengänge“
- „MPU umgehen garantiert“
Die Realität:
Solche Angebote sind fast immer illegal. Oft handelt es sich um:
- Gefälschte Führerscheine, die nicht im nationalen Register erfasst sind
- Nicht anerkannte Dokumente, da keine Prüfung oder Wohnsitz vorliegt
- Abzocke, bei der du zahlst, aber nie etwas erhältst
Viele Geschädigte berichten, dass sie mehrere Tausend Euro gezahlt haben – nur um am Ende mit einem nutzlosen oder gefälschten Dokument dazustehen.
Rechtliche Konsequenzen beim illegalen Führerscheinkauf
Wer einen illegal erworbenen oder gefälschten Führerschein nutzt, macht sich strafbar. Die möglichen Konsequenzen:
- Fahren ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG)
- Urkundenfälschung (§ 267 StGB)
- Täuschung von Behörden
- Bußgelder, Punkte, Führerscheinsperren
- Im schlimmsten Fall: Freiheitsstrafe oder Fahrzeugbeschlagnahmung
Zudem wird die Anerkennung eines später legal erworbenen Führerscheins massiv erschwert, wenn du zuvor mit einem illegalen unterwegs warst.
Fazit: EU-Führerschein kaufen legal – Ja, aber nur mit Aufwand
Ein legaler EU-Führerschein kann eine echte Alternative für Menschen sein, die ihren deutschen Führerschein verloren haben oder eine MPU umgehen möchten. Doch das funktioniert nur, wenn du:
✅ im Ausstellerland tatsächlich wohnst,
✅ alle Prüfungen ablegst,
✅ keine laufende Sperrfrist hast.
Einfach im Internet einen Führerschein zu kaufen – ohne eigenen Einsatz – ist nicht legal und führt fast immer zu Problemen.
Empfehlungen
- Berate dich mit einem Fachanwalt für Verkehrsrecht, bevor du dich für den Führerscheinerwerb im Ausland entscheidest.
- Vertraue nur Anbietern, die transparente Informationen, deutschsprachige Betreuung und echte Nachweise (z. B. Anmeldung, Prüfungsnachweise) liefern.
- Halte dich an die EU-Richtlinien, um deinen Führerschein langfristig und rechtssicher nutzen zu können.