ce führerschein

Der CE Führerschein: Dein Einstieg in die professionelle LKW-Karriere

Wer in Deutschland oder innerhalb der EU als Berufskraftfahrer für schwere Lastkraftwagen mit Anhänger arbeiten möchte, kommt am CE Führerschein nicht vorbei. Diese Führerscheinklasse ist die wichtigste Voraussetzung, um Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen in Kombination mit einem Anhänger von mehr als 750 Kilogramm zu fahren. In Zeiten eines zunehmenden Fahrermangels und wachsender Logistikbranche wird der CE Führerschein immer gefragter – sowohl im Inland als auch im internationalen Güterverkehr.

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über den CE Führerschein: Voraussetzungen, Ausbildung, Kosten, Gültigkeit und berufliche Perspektiven.


Was ist der CE Führerschein?

Der CE Führerschein ist eine Erweiterung der Führerscheinklasse C und berechtigt zum Führen von sogenannten “Zugkombinationen”. Darunter versteht man schwere LKWs (über 3,5 t) mit Anhängern, die mehr als 750 kg wiegen – etwa Sattelzüge oder Gliederzüge.

Diese Führerscheinklasse ist Bestandteil der europaweit einheitlichen Fahrerlaubnisrichtlinie und somit in allen EU-Mitgliedstaaten sowie in einigen weiteren Ländern gültig. Mit einem CE Führerschein bist du also flexibel und kannst sowohl national als auch international tätig sein.


Wer braucht den CE Führerschein?

Du brauchst den CE Führerschein, wenn:

  • Du beruflich einen LKW mit Anhänger fahren möchtest.
  • Du bei einer Spedition oder in der Logistikbranche arbeiten willst.
  • Du landwirtschaftliche Maschinen oder Fahrzeuge mit Anhänger bewegen musst, deren Gesamtgewicht über den Grenzen der Klasse C1E oder C liegt.
  • Du als selbstständiger Unternehmer oder Handwerker regelmäßig große Zugfahrzeuge mit Anhängern nutzt.

Ohne CE Führerschein darfst du keine Sattelzüge oder große Gliederzüge fahren – selbst wenn du bereits den C Führerschein besitzt.


Voraussetzungen für den Erwerb

Bevor du mit der Ausbildung zum CE Führerschein beginnen kannst, musst du einige Voraussetzungen erfüllen:

  1. Besitz des Führerscheins Klasse C
    Die Klasse CE ist eine Erweiterung. Du musst entweder bereits im Besitz der Klasse C sein oder beide Klassen parallel erwerben.
  2. Mindestalter: 21 Jahre
    In bestimmten Fällen (z. B. bei einer Berufskraftfahrer-Ausbildung) ist ein Erwerb ab 18 Jahren möglich.
  3. Medizinische Untersuchung
    Dazu gehören:
    • Allgemeine ärztliche Untersuchung
    • Sehtest beim Optiker oder Augenarzt
  4. Erste-Hilfe-Kurs
    Falls du diesen noch nicht im Rahmen eines früheren Führerscheins absolviert hast.
  5. Führungszeugnis (in Einzelfällen)
    Manche Fahrschulen oder Arbeitgeber verlangen ein erweitertes Führungszeugnis.

Ausbildung zum CE Führerschein

Die Ausbildung erfolgt in einer Fahrschule mit entsprechender Zulassung und besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht.

Theorieunterricht

Wenn du bereits den Theorieunterricht für die Klasse C absolviert hast, musst du in der Regel nur einen Ergänzungskurs machen. Die Inhalte beziehen sich auf:

  • Fahrverhalten von Zugkombinationen
  • Sicherung der Ladung
  • Bremsverhalten bei Anhängern
  • Kurven- und Rückwärtsfahren
  • Gesetzliche Regelungen

Am Ende steht eine theoretische Prüfung mit Multiple-Choice-Fragen.

Praxisunterricht

Die praktische Ausbildung ist umfangreicher und beinhaltet:

  • Grundfahraufgaben wie Rückwärtsfahren, Ankuppeln, Abkuppeln, Einparken
  • Pflichtfahrten: Überland-, Autobahn- und Nachtfahrten
  • Fahrstunden im Stadtverkehr mit besonderem Fokus auf Kurvenverhalten und toten Winkel

Die Anzahl der Fahrstunden hängt von deinen Vorkenntnissen ab. Durchschnittlich dauert die Ausbildung 4–8 Wochen bei täglichem Unterricht, kann aber auch berufsbegleitend länger dauern.

Die Prüfung besteht aus einer ca. 75-minütigen praktischen Fahrt, die von einem TÜV- oder DEKRA-Prüfer abgenommen wird.


Kosten für den CE Führerschein

Die Gesamtkosten für den CE Führerschein liegen durchschnittlich zwischen 2.500 € und 4.000 €. Die genaue Summe hängt von der Region, der Fahrschule und deinem individuellen Lernfortschritt ab.

Ein typischer Kostenplan sieht so aus:

LeistungDurchschnittskosten
Anmeldung Fahrschule200–300 €
Theoretischer Unterricht200–400 €
Praktische Fahrstunden1.000–2.000 €
Sonderfahrten (Nacht, Autobahn)500–700 €
Prüfungsgebühren (TÜV/DEKRA)250–400 €
Ärztliche Untersuchungca. 100 €
Sehtestca. 10–20 €
Erste-Hilfe-Kurs (falls nötig)ca. 30–50 €

💡 Tipp: Die Bundesagentur für Arbeit oder Rentenversicherung kann bei beruflicher Umschulung oder Arbeitslosigkeit einen Bildungsgutschein ausstellen, der die Kosten übernimmt.


Berufskraftfahrer-Qualifikation (BKrFQG)

Wenn du den CE Führerschein beruflich nutzen willst, musst du zusätzlich die Berufskraftfahrer-Qualifikation erwerben:

  • Grundqualifikation (durch Prüfung oder beschleunigte Variante)
  • Weiterbildung alle 5 Jahre (35 Stunden Unterricht)

Nur mit dieser Zusatzqualifikation darfst du gewerblich LKW fahren. Du erhältst dann den Eintrag “95” auf deinem Führerschein, der deine gewerbliche Fahrberechtigung nachweist.


Gültigkeit und Verlängerung

Der CE Führerschein ist 5 Jahre gültig und muss rechtzeitig verlängert werden. Für die Verlängerung sind nötig:

  • Ärztliche Untersuchung
  • Sehtest
  • Nachweis über Weiterbildung (bei Berufskraftfahrern)

Wird die Verlängerung versäumt, darfst du keine Fahrzeuge dieser Klasse mehr führen – bis zur erneuten Ausstellung der Fahrerlaubnis.


Berufsperspektiven mit dem CE Führerschein

Der Arbeitsmarkt für LKW-Fahrer mit CE Führerschein ist in Deutschland äußerst stabil – und sogar im Aufwärtstrend. Gründe dafür:

  • Zunahme im Onlinehandel und Logistik
  • Mangel an qualifizierten Fahrern
  • Wachsende internationale Transporte

Mit dem CE Führerschein stehen dir viele Türen offen:

  • Speditionen (national und international)
  • Bau- und Entsorgungsunternehmen
  • Lebensmittel- und Kühltransporte
  • Gefahrguttransporte (mit ADR-Schein)
  • Landwirtschaftliche Transporte
  • Kommunale Dienstleistungen

Berufskraftfahrer gehören in vielen Unternehmen zu den tragenden Säulen der Versorgungskette – mit entsprechender Verantwortung, aber auch guten Verdienstmöglichkeiten.


Fazit

Der CE Führerschein ist der Schlüssel zur Welt des professionellen Gütertransports. Er ermöglicht das Fahren schwerer LKW-Kombinationen und eröffnet zahlreiche berufliche Möglichkeiten – in einem Sektor mit langfristiger Nachfrage und sicheren Jobchancen. Wer bereit ist, in seine Ausbildung zu investieren, findet mit dem CE Führerschein eine lohnende und krisensichere Karriereoption.

Ob als Quereinsteiger, Berufsanfänger oder erfahrener Fahrer – der Weg zum CE Führerschein lohnt sich. Mit der richtigen Vorbereitung und einer seriösen Fahrschule steht deiner Zukunft auf Europas Straßen nichts mehr im Weg.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *