anhänger führerschein b

Der Anhänger Führerschein B ist ein Thema, das viele Autofahrer in Deutschland beschäftigt – besonders dann, wenn es darum geht, mit einem Anhänger in den Urlaub zu fahren, Baumaterial zu transportieren oder ein kleines Wohnmobil zu ziehen. Doch welche Anhänger darf man mit einem normalen Führerschein der Klasse B eigentlich fahren? Wann braucht man eine Erweiterung, wie zum Beispiel die Schlüsselzahl B96 oder die Führerscheinklasse BE? Und was sind die Unterschiede?

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um den Anhänger Führerschein B, die gesetzlichen Regelungen, die praktischen Voraussetzungen und Tipps für die Praxis.


Was ist der Führerschein der Klasse B?

Bevor wir uns speziell mit dem Anhänger Führerschein B beschäftigen, lohnt sich ein kurzer Blick auf den regulären Führerschein der Klasse B. Dieser erlaubt es Ihnen, Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht (zGG) von bis zu 3.500 kg zu fahren – das schließt die meisten Pkw ein.

Zusätzlich erlaubt der B-Führerschein das Mitführen eines Anhängers mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 750 kg. Das bedeutet: Auto plus Anhänger darf in dieser Kombination bis zu 4.250 kg wiegen. Wenn der Anhänger mehr als 750 kg wiegt, darf die Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger nicht mehr als 3.500 kg Gesamtgewicht überschreiten.

Diese Einschränkungen sorgen in der Praxis oft für Verwirrung – vor allem, wenn es um das Ziehen schwererer Anhänger geht, etwa für Pferde, Boote oder kleine Wohnwagen.


Erweiterungen: B96 und BE

Wenn Sie mit einem normalen Führerschein der Klasse B nicht auskommen, gibt es zwei Optionen, um Ihre Anhänger-Fahrberechtigung zu erweitern:

1. B96 – die kleine Erweiterung

Mit der Schlüsselzahl B96 dürfen Sie Fahrzeugkombinationen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 4.250 kg fahren. Der Anhänger darf also deutlich schwerer sein als beim reinen B-Führerschein.

Wichtig: Für B96 benötigen Sie keine Prüfung bei der Führerscheinbehörde, sondern lediglich eine Schulung in einer Fahrschule. Diese umfasst:

  • 2,5 Stunden Theorie
  • 3,5 Stunden praktische Übungen auf einem Platz
  • 1 Stunde Fahren im Straßenverkehr

Am Ende erhalten Sie eine Bescheinigung, die bei der Führerscheinstelle eingetragen wird.

2. BE – die große Erweiterung

Wer regelmäßig mit schweren Anhängern unterwegs ist – zum Beispiel Landwirte, Handwerker oder Campingfreunde – sollte über die Führerscheinklasse BE nachdenken. Diese erlaubt Fahrzeugkombinationen mit einem Anhänger von bis zu 3.500 kg zGG, unabhängig vom Gewicht des Zugfahrzeugs (solange dieses unter 3.500 kg bleibt).

Für den BE-Führerschein ist eine praktische Prüfung notwendig, aber keine theoretische. Die Ausbildung erfolgt in einer Fahrschule und umfasst mehrere Fahrstunden.


Beispiele aus der Praxis

Damit Sie besser einschätzen können, wann der Anhänger Führerschein B ausreicht und wann Sie eine Erweiterung brauchen, hier einige praktische Beispiele:

SituationBenötigter Führerschein
Pkw (2.000 kg) + kleiner Anhänger (600 kg)Klasse B
Pkw (2.000 kg) + Wohnwagen (1.500 kg)B96 oder BE (je nach zGG)
SUV (2.300 kg) + Pferdeanhänger (1.800 kg)BE
Kleintransporter (3.000 kg) + Anhänger (750 kg)B
Kombi (1.800 kg) + Bootsanhänger (900 kg)B96

Wie Sie sehen, kann das zulässige Gesamtgewicht sehr schnell über die Grenzen des einfachen B-Führerscheins hinausgehen – insbesondere, wenn der Anhänger beladen ist.


Warum ist das zulässige Gesamtgewicht entscheidend?

Der Gesetzgeber richtet sich beim Anhänger Führerschein B nicht nach dem tatsächlichen Gewicht der Fahrzeuge und Anhänger, sondern nach dem zulässigen Gesamtgewicht, das in den Fahrzeugpapieren steht. Das bedeutet:

  • Auch wenn der Anhänger leer ist, zählt das eingetragene Maximalgewicht.
  • Es reicht nicht aus, „leicht zu fahren“ – was zählt, ist die zulässige Kombination laut Fahrzeugpapieren.

Diese Regelung soll eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr garantieren. Denn je schwerer die Fahrzeugkombination, desto anspruchsvoller ist das Fahrverhalten – besonders beim Bremsen und in Kurven.


Bußgelder und Strafen bei Verstößen

Wer mit einem Anhänger unterwegs ist, ohne über die nötige Fahrerlaubnis zu verfügen, riskiert empfindliche Konsequenzen:

  • Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis ist eine Straftat (§21 StVG) und kann mit einer Geldstrafe oder Freiheitsstrafe geahndet werden.
  • Zusätzlich gibt es Punkte in Flensburg und möglicherweise Probleme mit der Versicherung im Schadensfall.

Deshalb ist es besonders wichtig, sich vor jeder Fahrt zu vergewissern, welche Kombinationen erlaubt sind.


Sicherheit beim Anhängerfahren

Unabhängig von der Führerscheinklasse sollten Sie einige Grundregeln beachten, wenn Sie mit einem Anhänger unterwegs sind:

  1. Beladung korrekt sichern: Ein schlecht beladener Anhänger kann zum Schleudern führen.
  2. Tempo anpassen: In Deutschland gilt für Anhänger meist ein Tempolimit von 80 km/h – mit Ausnahmegenehmigung auch 100 km/h.
  3. Rückwärtsfahren üben: Das Fahren mit Anhänger erfordert Übung, besonders beim Rangieren.
  4. Technische Kontrolle: Überprüfen Sie Kupplung, Lichtanlage, Reifen und Bremsen regelmäßig.

Fazit: Der Anhänger Führerschein B ist nicht immer ausreichend

Der normale Führerschein der Klasse B ist in vielen Fällen ausreichend – etwa für kleine Anhänger oder unregelmäßige Fahrten. Wer jedoch regelmäßig größere oder schwerere Anhänger zieht, kommt schnell an die Grenzen. In solchen Fällen ist es sinnvoll, über eine Erweiterung wie B96 oder BE nachzudenken.

Informieren Sie sich rechtzeitig und lassen Sie sich in einer Fahrschule beraten, welche Option für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. So fahren Sie nicht nur legal, sondern auch sicher.


Kurz zusammengefasst:

  • Der Anhänger Führerschein B erlaubt nur begrenzte Kombinationen.
  • Für schwerere Anhänger sind B96 oder BE notwendig.
  • Es zählen immer die zulässigen Gesamtgewichte – nicht das tatsächliche Gewicht.
  • Sicherheit und Fahrpraxis sind entscheidend für das Fahren mit Anhänger.

Ob für den Umzug, die Urlaubsreise oder den Alltag im Handwerksbetrieb – mit dem passenden Führerschein sind Sie stets auf der sicheren Seite.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *