C1E Führerschein – Mehr Freiheit mit Anhängern über 750 kg
Wer bereits den C1 Führerschein besitzt und regelmäßig mit schweren Anhängern unterwegs ist, für den bietet der C1E Führerschein die ideale Erweiterung. Diese Fahrerlaubnis erlaubt es, Kombinationen aus Fahrzeugen bis 7,5 Tonnen und Anhängern über 750 Kilogramm zu fahren. Insbesondere im gewerblichen Bereich, bei Rettungsdiensten, in der Landwirtschaft oder bei Freizeitaktivitäten wie dem Pferdetransport wird der C1E Führerschein häufig benötigt. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Voraussetzungen, Ausbildung, Kosten und Einsatzmöglichkeiten dieser Führerscheinklasse.

Was ist der C1E Führerschein?
Der C1E Führerschein ist eine Erweiterung der Führerscheinklasse C1. Während man mit C1 lediglich Anhänger bis 750 kg Gesamtgewicht ziehen darf, erlaubt C1E das Fahren mit Anhängern über 750 kg – unter einer wichtigen Voraussetzung: Die Gesamtkombination darf 12 Tonnen nicht überschreiten.
Das bedeutet konkret: Du darfst ein Fahrzeug der Klasse C1 (3,5 t – 7,5 t) mit einem schweren Anhänger führen, solange das zulässige Gesamtgewicht beider Fahrzeuge zusammen 12.000 kg nicht übersteigt.
Welche Fahrzeuge und Kombinationen darf man fahren?
Mit dem C1E Führerschein darfst du:
- Kraftfahrzeuge der Klasse C1 mit einem Anhänger über 750 kg führen.
- Die Gesamtmasse der Kombination darf 12 Tonnen nicht übersteigen.
- Auch bestimmte Kombinationen aus Fahrzeugen der Klasse B (z. B. Pkw) mit schweren Anhängern dürfen gefahren werden, wenn sie die zulässige Masse einhalten.
Typische Beispiele für Fahrzeugkombinationen:
- Rettungsfahrzeuge mit Anhänger
- Transporter mit Maschinenanhänger
- Pferdetransporter mit zusätzlichen Lasten
- Wohnmobile mit Anhängern für Motorräder oder Quads
- Fahrzeuge im Katastrophenschutz oder der Feuerwehr mit Gerätschaften
Voraussetzungen für den C1E Führerschein
Bevor du mit der Ausbildung beginnen kannst, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
- Vorbesitz der Klasse C1: Der C1E Führerschein kann nur erworben werden, wenn du bereits im Besitz der Klasse C1 bist.
- Mindestalter: Du musst mindestens 18 Jahre alt sein.
- Ärztliche Untersuchung: Eine ärztliche Eignungsprüfung nach Anlage 5 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) ist Pflicht.
- Sehtest nach Anlage 6 FeV: Hierbei handelt es sich um einen speziellen Sehtest für Lkw- oder Busfahrer.
- Erste-Hilfe-Nachweis: Wenn du diesen Kurs nicht schon bei einem vorherigen Führerschein abgelegt hast, ist er verpflichtend.
Ausbildung und Prüfungen
Theoretische Ausbildung
Wenn du bereits den C1-Führerschein besitzt, benötigst du für den C1E keine zusätzliche Grundstoffausbildung, sondern nur:
- 4 Doppelstunden Zusatzstoff speziell für Anhänger.
Praktische Ausbildung
Auch bei der praktischen Ausbildung gibt es keine festgelegten Pflichtstunden. Der Fahrlehrer entscheidet nach deinem Können, wie viele Stunden nötig sind. In der Regel wird Folgendes geübt:
- Rückwärtsfahren mit Anhänger
- An- und Abkoppeln
- Kurvenverhalten mit Anhänger
- Rangieren in engen Bereichen
Prüfung
- Theorieprüfung: Falls du sie nicht bereits für eine andere Klasse absolviert hast, wird eine Zusatzprüfung mit Anhänger-spezifischen Fragen fällig.
- Praktische Prüfung: Diese dauert etwa 75 Minuten und umfasst:
- Fahren in unterschiedlichen Verkehrssituationen
- Rückwärtsfahren um eine Ecke mit Anhänger
- Abkuppeln und Ankuppeln
- Sicherheitskontrolle des Fahrzeugs
Was kostet der C1E Führerschein?
Die Kosten für den C1E Führerschein hängen stark von der Region, der Fahrschule und deinem persönlichen Lernfortschritt ab. Durchschnittlich kannst du mit folgenden Ausgaben rechnen:
- Fahrschule (Theorie + Praxis): ca. 1.000 – 1.500 €
- Prüfungsgebühren (Theorie + Praxis): ca. 200 €
- Ärztliche Untersuchung + Sehtest: ca. 100 €
- Gesamtkosten: etwa 1.200 – 1.800 €
Wenn du bereits vor kurzem den C1 Führerschein gemacht hast, könnten einige Nachweise (z. B. Erste-Hilfe oder Sehtest) noch gültig sein und entfallen.
Gültigkeit und Verlängerung
Der C1E Führerschein ist wie die Klasse C1 5 Jahre gültig. Danach ist eine Verlängerung möglich, wenn du:
- eine neue ärztliche Untersuchung absolvierst,
- einen neuen Sehtest vorlegst,
- und ggf. weitere Anforderungen erfüllst (vor allem ab dem 50. Lebensjahr).
Achte darauf, die Verlängerung rechtzeitig zu beantragen, um keine Probleme im Straßenverkehr oder im Beruf zu bekommen.
Unterschied zwischen C1E und CE
Viele verwechseln die Klassen C1E und CE, obwohl sie sich deutlich unterscheiden:
Führerscheinklasse | Zugfahrzeug | Anhänger | Gesamtmasse der Kombination |
---|---|---|---|
C1E | 3,5 – 7,5 Tonnen | über 750 kg | max. 12 Tonnen |
CE | über 7,5 Tonnen | über 750 kg | keine Begrenzung |
Wenn du also größere Lkw-Kombinationen fahren möchtest (z. B. Sattelzüge oder Gliederzüge), brauchst du die CE-Klasse. Der C1E Führerschein ist dagegen optimal für mittelschwere Fahrzeugkombinationen.
Wann lohnt sich der C1E Führerschein?
Der Erwerb des C1E Führerscheins ist in folgenden Fällen sinnvoll:
- Beruflich: Im Bereich Rettungsdienst, Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, Baugewerbe oder Veranstaltungslogistik.
- Privat: Wenn du häufig einen Pferdeanhänger, Bootstrailer oder einen großen Wohnwagen ziehst.
- Vereins- und Ehrenamtsarbeit: Musikvereine, Sportvereine oder THW nutzen oft größere Fahrzeuge mit Anhängern.
- Landwirtschaft: Häufig genutzte Kombinationen aus Traktoren und Anhängern profitieren von der C1E-Klasse.
Vorteile des C1E Führerscheins
- Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten für C1-Fahrer
- Günstiger und schneller als die CE-Klasse
- Ideal für spezialisierte Aufgaben mit mittelschweren Kombinationen
- Höhere Flexibilität im privaten Bereich, insbesondere für Campingfreunde oder Tiertransporteure
Fazit
Der C1E Führerschein ist eine wertvolle Ergänzung für alle, die regelmäßig Fahrzeuge der Klasse C1 mit schweren Anhängern bewegen möchten. Ob im Beruf oder in der Freizeit – mit dieser Fahrerlaubnis bist du flexibler, sicherer und rechtlich auf der sicheren Seite. Durch die relativ kurze und kostengünstige Ausbildung im Vergleich zur Klasse CE ist C1E besonders attraktiv für Personen mit speziellen Transportanforderungen, die aber keine Großfahrzeuge bewegen müssen.
Wenn du also regelmäßig mit einem Anhänger unterwegs bist und dabei die 750-kg-Grenze überschreitest, lohnt sich der C1E Führerschein in jedem Fall.